wanderrucksack kaufen

Achte beim Wanderrucksack-Kauf auf diese 10 Eigenschaften

Ein guter Wanderrucksack ist wie eine passende Wanderjacke unerlässlich, um Wanderungen angenehm und sicher zu gestalten. Ob für kurze Tagesausflüge oder mehrtägige Trekkingtouren – der richtige Rucksack kann den Unterschied machen. Doch bei der Vielzahl an Modellen und Marken ist es nicht immer einfach, das passende Exemplar zu finden. Dieser Ratgeber zeigt, welche zehn Eigenschaften beim Kauf eines Wanderrucksacks beachtet werden sollten, um Funktionalität, Komfort und Langlebigkeit zu gewährleisten.

1. Passform und Tragesystem

Die Passform des Wanderrucksacks ist entscheidend für den Tragekomfort, besonders bei längeren Touren. Der Rucksack sollte sich der Rückenlänge anpassen und gleichmäßig auf dem Rücken sitzen, ohne zu wackeln oder zu drücken. Viele Rucksäcke verfügen über ein individuell verstellbares Tragesystem, das an verschiedene Körpergrößen und -formen angepasst werden kann.

Wichtig: Der Hüftgurt sollte das Gewicht des Rucksacks auf die Hüften verteilen, um die Schultern zu entlasten. Ein verstellbarer Brustgurt sorgt zusätzlich für Stabilität.

wanderrucksack kaufen

2. Gewicht des Rucksacks

Das Eigengewicht des Rucksacks sollte so gering wie möglich sein, ohne dabei auf Stabilität und Funktionalität zu verzichten. Besonders bei mehrtägigen Wanderungen kann jedes Gramm, das gespart wird, den Komfort erheblich steigern. Ultraleichte Modelle sind eine gute Wahl für Tagestouren, während Trekkingrucksäcke für längere Touren oft etwas robuster und damit schwerer ausfallen.

3. Volumen und Größe

Die Wahl des richtigen Volumens hängt von der Art der Wanderung ab. Für Tageswanderungen reicht ein Rucksack mit einem Fassungsvermögen von 20 bis 30 Litern, während für mehrtägige Trekkingtouren ein Volumen von 50 bis 70 Litern notwendig sein kann. Es ist wichtig, die Größe des Rucksacks passend zu den geplanten Aktivitäten zu wählen, damit ausreichend Platz für alle notwendigen Ausrüstungsgegenstände vorhanden ist.

4. Atmungsaktives Rückensystem

Besonders bei sommerlichen Temperaturen oder anstrengenden Anstiegen kann es zu starkem Schwitzen kommen. Ein gut belüftetes Rückensystem hilft dabei, den Schweiß abzutransportieren und für mehr Komfort zu sorgen. Viele Wanderrucksäcke verfügen über Netzrückensysteme oder spezielle Belüftungskanäle, die den Luftfluss am Rücken verbessern.

Tipp: Ein Abstand zwischen Rücken und Rucksack ermöglicht die Luftzirkulation und hält den Rücken trocken.

5. Wasserfestigkeit und Regenschutz

Wanderrucksäcke sollten aus wasserabweisenden Materialien bestehen, um den Inhalt bei leichtem Regen trocken zu halten. Für längere Wanderungen oder unvorhersehbare Wetterbedingungen ist jedoch ein integrierter Regenschutz unerlässlich. Einige Rucksäcke bieten einen abnehmbaren Regenüberzug, der bei Bedarf schnell über den Rucksack gezogen werden kann.

Wichtig: Auch die Reißverschlüsse sollten wasserfest sein oder durch zusätzliche Abdeckungen vor Feuchtigkeit geschützt werden.

wanderrucksack kaufen wasserdicht

6. Praktische Fächeraufteilung

Eine durchdachte Fächeraufteilung erleichtert den Zugriff auf wichtige Gegenstände und sorgt dafür, dass alles seinen Platz hat. Ein großes Hauptfach bietet ausreichend Stauraum für Kleidung und Proviant, während kleinere Fächer ideal für Handy, Geldbeutel oder Schlüssel sind. Besonders praktisch sind Seitentaschen für Trinkflaschen und ein separates Fach für eine Trinkblase mit Schlauch, das einen schnellen Zugriff auf Wasser ermöglicht.

Tipp: Ein Bodenfach kann genutzt werden, um beispielsweise einen Schlafsack oder nasse Kleidung separat zu verstauen.

7. Robustheit und Material

Ein Wanderrucksack sollte aus robusten, langlebigen Materialien gefertigt sein, die den Strapazen von Outdoor-Aktivitäten standhalten. Materialien wie Ripstop-Nylon oder Polyester sind besonders reißfest und abriebfest. Die Nähte und Reißverschlüsse sollten ebenfalls hochwertig verarbeitet sein, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, auch bei intensiver Nutzung.

Tipp: Auf verstärkte Böden und stabile Reißverschlüsse achten für einen besonders widerstandsfähigen Rucksack.

8. Polsterung und Komfort

Eine gute Polsterung an den Schultergurten, dem Rücken und dem Hüftgurt ist entscheidend für den Tragekomfort. Besonders bei schweren Lasten sorgen weiche und gleichzeitig stabile Polster dafür, dass der Rucksack nicht einschneidet oder unangenehme Druckstellen verursacht. Zudem sollten die Polster ergonomisch geformt sein, um sich optimal dem Körper anzupassen.

Wichtig: Die Polsterung sollte atmungsaktiv sein, damit der Schweiß auch an diesen Stellen gut abtransportiert werden kann.

9. Befestigungsmöglichkeiten für Ausrüstung

Ein guter Wanderrucksack sollte über ausreichend Befestigungsmöglichkeiten für zusätzliche Ausrüstung verfügen. Hierzu zählen Schlaufen für Trekkingstöcke, Befestigungspunkte für Isomatten oder Schlafsäcke und Kompressionsriemen, um den Rucksack kompakt zu halten. Diese Befestigungsmöglichkeiten erleichtern den Transport von sperrigen Gegenständen und helfen dabei, das Gepäck besser zu organisieren.

Wanderrucksack kaufen befestigung

10. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Immer mehr Hersteller achten bei der Produktion ihrer Wanderrucksäcke auf nachhaltige Materialien und faire Produktionsbedingungen. Rucksäcke aus recyceltem Material oder mit umweltfreundlicher Imprägnierung sind eine gute Wahl für alle, die auf Nachhaltigkeit achten. Zertifizierungen wie das Bluesign-Siegel können dabei helfen, nachhaltige Produkte zu identifizieren.

Tipp: Falls du deinen Rucksack online kaufst: In unserem Beitrag zu nachhaltigem Onlineshoppen geben wir Tipps dazu.

Fazit

Ein guter Wanderrucksack vereint Funktionalität, Komfort und Langlebigkeit. Beim Kauf sollte vor allem auf die Passform, das Tragesystem und das Volumen geachtet werden, um den Rucksack optimal an die individuellen Bedürfnisse und die geplanten Wanderungen anzupassen. Zusätzliche Merkmale wie ein gut belüftetes Rückensystem, praktische Fächeraufteilung und eine robuste Verarbeitung machen den Unterschied zwischen einem einfachen und einem hervorragenden Wanderrucksack aus.

Allen, die ihren neuen Rucksack lieber online anstatt in einem Geschäft kaufen, können wir die Onlineshops Hervis, Intersport und Bergzeit besonders empfehlen.

Jetzt teilen:
Facebook
Pinterest
WhatsApp
Email
Ähnliche Tipps & Ratgeber