Der Online-Kauf von Brillen wird immer beliebter, da er bequem von zu Hause aus durchgeführt werden kann und oft eine große Auswahl an Modellen bietet. Dennoch gibt es beim Brillenkauf im Internet einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass die neue Brille nicht nur gut aussieht, sondern auch den individuellen Sehanforderungen gerecht wird. Dieser Ratgeber beleuchtet die wichtigsten Aspekte, die beim Kauf einer Brille online berücksichtigt werden sollten.
Für den Kauf können wir vor allem Mister Spex und Brille24 empfehlen.
1. Aktuelle Sehwerte
Vor dem Kauf einer Brille im Internet ist es entscheidend, die aktuellen Sehwerte zu kennen. Diese sollten von einem Augenarzt oder Optiker regelmäßig geprüft werden. Die Brillenwerte, die auf dem Brillenpass oder dem Rezept stehen, sind die Grundlage für die Bestellung von Korrekturgläsern. Dazu gehören:
- Sphärenwert (SPH): Bestimmt, ob eine Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit korrigiert werden muss.
- Zylinderwert (CYL): Korrigiert eine Hornhautverkrümmung.
- Achse (AXIS): Gibt die Lage der Hornhautverkrümmung an.
- Pupillendistanz (PD): Der Abstand zwischen den Pupillen, der für die exakte Platzierung der Gläser wichtig ist.
Die Pupillendistanz ist nicht immer auf dem Brillenpass vermerkt, sollte aber beim Online-Kauf ermittelt werden. Viele Anbieter bieten hierfür spezielle Online-Tools oder Anleitungen zur Messung an.
2. Der passende Brillentyp
Online-Shops bieten in der Regel eine große Auswahl an Brillentypen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Es ist wichtig, vor dem Kauf zu wissen, welcher Brillentyp benötigt wird. Die richtige Entscheidung hängt davon ab, welche Sehanforderungen im Alltag bestehen.
- Einstärkenbrillen: Korrigieren eine Sehstärke, entweder für die Ferne oder die Nähe.
- Gleitsichtbrillen: Ermöglichen das Sehen in verschiedenen Entfernungen, ohne dass zwischen verschiedenen Brillen gewechselt werden muss.
- Bildschirmbrillen: Speziell für die Arbeit am Computer optimiert, um Augenbelastung zu reduzieren.
- Sonnenbrillen mit Sehstärke: Bieten UV-Schutz und Korrekturgläser in einem.
3. Rahmenform und Gesichtsform
Die Wahl der passenden Brillenfassung ist nicht nur eine Frage des Stils, sondern auch der Funktionalität. Der Rahmen sollte zur Gesichtsform passen, um sowohl ästhetisch als auch praktisch zu sein.
Gesichtsformen und geeignete Brillenfassungen:
- Runde Gesichter: Eckige oder markante Rahmen, um dem Gesicht mehr Struktur zu verleihen.
- Eckige Gesichter: Runde oder ovale Fassungen, um harte Kanten zu mildern.
- Ovale Gesichter: Hier passen fast alle Fassungsformen, besonders gut wirken rechteckige oder ovale Modelle.
- Herzförmige Gesichter: Schmalere Rahmen oder rahmenlose Modelle eignen sich gut, um das Gesicht optisch auszugleichen.
Weitere hilfreiche Tipps in diesem Video:
4. Material der Brillenfassung und Gläser
Das Material der Fassung und der Gläser spielt eine wichtige Rolle für den Tragekomfort und die Langlebigkeit der Brille. Viele Online-Anbieter geben auch Hinweise darauf, welche Materialien für bestimmte Alltagsbedingungen (z. B. Sport, Büroarbeit) besser geeignet sind.
Fassungsmaterialien:
- Metall: Leicht und stabil, ideal für eine dezente Optik.
- Kunststoff: Oft günstiger und in einer Vielzahl von Farben erhältlich, aber weniger robust als Metall.
- Titan: Besonders leicht und hypoallergen, jedoch oft teurer.
Glasmaterialien:
- Kunststoffgläser: Leichter und bruchsicherer als Glas, gut für den täglichen Gebrauch geeignet.
- Mineralglas: Kratzfester, jedoch schwerer und anfälliger für Brüche.
5. Beschichtungen und Extras für die Gläser
Die Wahl der richtigen Beschichtung kann die Alltagstauglichkeit der Brille erheblich verbessern. Bei den meisten Online-Händlern können verschiedene Beschichtungen für die Gläser hinzugefügt werden:
- Entspiegelung: Reduziert störende Lichtreflexe, besonders nützlich bei Bildschirmarbeit und Autofahren.
- Härtung: Schützt die Gläser vor Kratzern und sorgt für eine längere Lebensdauer.
- UV-Schutz: Besonders wichtig bei Sonnenbrillen oder Brillen für den Outdoor-Einsatz.
- Lotusbeschichtung: Lässt Schmutz und Wasser leichter abperlen, sodass die Brille länger sauber bleibt.
- Blaulichtfilter: Speziell für Bildschirmbrillen entwickelt, um das schädliche blaue Licht von digitalen Geräten zu blockieren.
6. Rückgaberecht und Garantiebedingungen
Beim Kauf von Brillen im Internet ist es wichtig, die Rückgabebedingungen und Garantien des Anbieters genau zu prüfen. Da die Brille individuell angepasst wird, bieten viele Online-Händler ein erweitertes Rückgaberecht, falls die Brille nicht den Erwartungen entspricht.
- Rückgaberecht: Viele Anbieter ermöglichen die Rückgabe innerhalb von 30 Tagen, auch wenn die Brille bereits angepasst wurde. Dabei sollte aber darauf geachtet werden, ob es Einschränkungen für personalisierte Gläser gibt.
- Garantie auf die Gläser: Einige Anbieter bieten eine Garantie gegen Kratzer oder Beschädigungen der Gläser für eine bestimmte Zeitspanne an.
- Zufriedenheitsgarantie: Viele Online-Shops bieten eine Garantie, dass die Brille kostenlos nachjustiert oder ersetzt wird, falls die Sehstärke nicht optimal korrigiert wird.
7. Preise vergleichen und auf Zusatzkosten achten
Online-Brillenshops bieten oft attraktive Preise, die teils deutlich unter denen traditioneller Optiker liegen. Dennoch sollte genau darauf geachtet werden, welche Leistungen im Preis inbegriffen sind und ob Zusatzkosten für spezielle Gläser oder Beschichtungen anfallen. Preisvergleichsportale oder Rabatte, die von Online-Händlern regelmäßig angeboten werden, können ebenfalls helfen, ein gutes Angebot zu finden.
- Basiskosten: Der Preis der Brille umfasst in der Regel die Fassung und einfache Einstärkengläser. Für Gleitsichtgläser oder besondere Beschichtungen können zusätzliche Kosten entstehen.
- Versandkosten: In vielen Fällen bieten Online-Händler kostenlosen Versand an, doch manchmal fallen Versandkosten für Expresslieferungen oder internationale Bestellungen an.
8. Kundenbewertungen und Empfehlungen
Kundenbewertungen sind eine wertvolle Informationsquelle, um die Qualität des Anbieters und der angebotenen Brillenmodelle einzuschätzen. Besonders hilfreich sind Bewertungen zu Passform, Tragekomfort und der Korrektur der Sehwerte. Es empfiehlt sich, auf Bewertungen von Kunden zu achten, die ähnliche Sehbedürfnisse haben.
- Bewertungen der Passgenauigkeit: Hilft dabei, einzuschätzen, ob die angegebene Größe der Fassung wirklich gut sitzt.
- Qualität der Gläser: Feedback zur Qualität der Gläser und Beschichtungen kann besonders nützlich sein, um die Langlebigkeit und den Komfort besser zu beurteilen.
9. Virtuelle Anprobe-Tools
Viele Online-Optiker bieten mittlerweile die Möglichkeit, Brillen virtuell anzuprobieren. Hierbei kann ein Bild hochgeladen oder eine Webcam genutzt werden, um die Brille digital auf dem eigenen Gesicht zu sehen. Diese Tools sind besonders hilfreich, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die gewählte Fassung in Bezug auf Gesichtsform und Stil wirkt.
10. Augen regelmäßig prüfen lassen
Obwohl der Kauf einer Brille online bequem ist, sollte nicht auf regelmäßige Augenuntersuchungen beim Augenarzt oder Optiker verzichtet werden. Es ist wichtig, die Sehfähigkeit regelmäßig überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass die Brille weiterhin optimal korrigiert. Veränderungen der Sehstärke können schleichend auftreten, und nur ein professioneller Sehtest kann frühzeitig feststellen, ob eine neue Brille notwendig wird.
Fazit
Beim Kauf einer Brille im Internet gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Brille nicht nur modisch, sondern auch funktional ist. Mit den richtigen Sehwerten, einer gut gewählten Fassung und der passenden Gläserausstattung kann der Online-Kauf eine bequeme und kostengünstige Alternative zum traditionellen Optiker sein. Es lohnt sich jedoch, auf Rückgaberechte, Kundenbewertungen und Zusatzkosten zu achten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.